Login
Wer ist online?
Insgesamt sind 7 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 7 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Neueste Themen
Suchen
Grube Lüderich
So 05 Jan 2020, 18:34
Die Grube Lüderich ist eine ehemalige Buntmetallerz-Grube des Bensberger Erzreviers in Overath im Ortsteil Steinenbrück. Das Grubenfeld Lüderich erstreckte sich über den gesamten Höhenzug Lüderich bis in die Gemeinde Rösrath hinein. Dort befand sich auch die größte Erzlagerstätte „Hangender Sommer“ in der Umgebung von Bleifeld. Der Hauptbetriebspunkt war in der Umgebung des …
Grube Franziska
So 05 Jan 2020, 18:30
Die Grube Franziska war eine Buntmetallerz-Grube im Erzrevier Bensberg im Stadtteil Hoffnungsthal von Rösrath.
Es ist nicht auszuschließen, dass auch im Bereich der Grube Franziska bereits römischer Bergbau betrieben worden ist, wie es zum Beispiel auf der Grube Lüderich nachgewiesen wurde. Höchstwahrscheinlich stammen aber die heute noch sichtbaren mittelalterlichen Pingen südöstlich des …
Es ist nicht auszuschließen, dass auch im Bereich der Grube Franziska bereits römischer Bergbau betrieben worden ist, wie es zum Beispiel auf der Grube Lüderich nachgewiesen wurde. Höchstwahrscheinlich stammen aber die heute noch sichtbaren mittelalterlichen Pingen südöstlich des …
Zeche Pattberg
So 08 Sep 2019, 16:19
Im Rahmen des heutigen Tag des offenen Denkmals haben wir die Maschinenhalle der ehem.Zeche Pattberg in Moers besucht.
Die Geschichte der Pattberg-Schächte ist eng verknüpft mit den Bergwerken Rheinpreußen und Rheinland. Benannt ist die Zeche nach Heinrich Pattberg, dem verdienstvollen Pionier des linksrheinischen Bergbaus, der bis 1932 im Direktorium der Gewerkschaft Rheinpreußen tätig …
Die Geschichte der Pattberg-Schächte ist eng verknüpft mit den Bergwerken Rheinpreußen und Rheinland. Benannt ist die Zeche nach Heinrich Pattberg, dem verdienstvollen Pionier des linksrheinischen Bergbaus, der bis 1932 im Direktorium der Gewerkschaft Rheinpreußen tätig …
Seilscheibe Zeche Rheinpreussen Schacht 5
Mi 29 Mai 2019, 18:21
Im Innenhafen Duisburg steht "als Symbol" der Bergbau-Vergangenheit eine Seilscheibe der ehem.Zeche Rheinpreussen.




Zeche Rönsberghof in Duisburg-Beeck
So 24 Feb 2019, 19:21
1908 begann man mit den Teufarbeiten für den damals noch als Deutscher Kaiser Spülschacht 3 bezeichneten Schacht Rönsberghof. Genauso wie Schacht Wittfeld war er mit 3m Durchmesser für einen Spülschacht überdimensioniert da er auch als Wetterschacht fungieren sollte. 1910 ging der Schacht als Spül- und Wetterschacht für die Schachtanlagen 3/7 und 4 in Betrieb. Ab 1913 wurde der Schacht …
Zeche Diergardt
So 16 Sep 2018, 19:08
Das Grubenfeld wurde schon 1855 verliehen, aber erst 1912 wurde mit dem Abteufen begonnen. Durch die Zechen östlich des Rheins war dort die Geologie bekannt, westlich lagen keine sicheren Kenntnisse vor. Zudem war der Kapitalbedarf hoch, da keinerlei nutzbare Infrastruktur wie Eisenbahnlinien vorhanden war. Selbst heute ist das Umfeld eher ländlich geprägt. Der Name der Zeche geht auf den …
Lintorfer Erzbergwerke
Fr 16 März 2018, 12:52
Hier der Kuxschein der Gewerkschaft - Lintorfer Erzbergwerke - Wer Interesse hat , es gibt bei mir noc
h ein paar Exemplare und dazu gibt es die interessante Firmengeschichte gratis

Links Fördervereine
Förderverein Zeche Zweckel eV.
Förderverein Zeche Hannover
Förderverein Zeche Koenigsborn
Förderverein Niederberg Schacht IV
Links Besucher Bergwerke
Statistik
Wir haben 201 eingetragene MitgliederDer neueste Nutzer ist Ruhri.Unsere Mitglieder haben insgesamt 17723 Beiträge geschriebenzu 1628 ThemenSchlüsselwörter
Ruhrpott Sterkrade bergbau Hugo nachtigall concordia prosper Neumühl Schacht ewald Robert Zeche Müser zollern diepenbrock lintorf Oberhausen walsum Pauline rheinpreussen alstaden bonifacius Haniel lohberg Zechenfreunde Osterfeld
Besucherzähler Test
|
|